2016年 10月 18日
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN PUNKTE DURCH EMERGO:
Die Food and Drug Administration hat einen neuen Entwurf auf Basis von Vorschlägen des International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) zur klinischen Bewertung von Software als Medizinprodukt veröffentlicht.
Der Vorschlag (Link auf Englisch), veröffentlicht im August 2016, legt klinische Bewertungsprozesse für Software als Medizinprodukt fest, um die Sicherheit, Wirksamkeit und Leistung zu ermitteln.
Obwohl klinische Bewertungen üblicherweise für Medizinprodukte aller Arten erforderlich sind, schlägt das IMDRF angesichts der einzigartigen Eigenschaften von Software, wie zum Beispiel den indirekten Kontakt mit den Patienten und der Betrieb in einer „komplexen, hochgradig verbundenen interaktiven soziotechnischen Umgebung“, in der Produktmodifikationen viel schneller stattfinden als bei herkömmlicheren Produkten, zusätzliche Empfehlungen zur klinischen Bewertung von Software als Medizinprodukt vor.
Kategorien von Software als Medizinprodukt nach Funktion
Zuerst stellen das IMDRF und die FDA drei Hauptkategorien oder Typen von Software als Medizinprodukt fest, da ihrer Meinung nach der Grad und das Ausmaß an erforderlicher klinischer Bewertung einer bestimmten Software als Medizinprodukt großteils von der Art der Funktion des Produkts abhängt.
Die drei Kategorien lauten in aufsteigender Reihenfolge der Bedeutung der Ausgabe der Software als Medizinprodukt für Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen:
Allgemeine Prinzipien für klinische Bewertungen von Software als Medizinprodukt
Der IMDRF-Vorschlag verbindet die klinische Bewertung mit dem erweiterten Lebenszyklusmanagement eines Herstellers oder Entwicklers. Solche Bewertungen sollten vor ihrer Durchführung an einer Software als Medizinprodukt geplant werden und angemessene Risikobewertungsdaten und Prozesse für das jeweilige Produkt miteinbeziehen.
„Die klinische Bewertung von Software als Medizinprodukt umfasst das Sammeln und die Auswertung der wissenschaftlichen Gültigkeit, analytischen Gültigkeit und der klinischen (tatsächlichen, von Patienten erhaltenen) Leistung einer Software als Medizinprodukt“, so die Leitlinie. „Eine Kombination der Ergebnisse dieser Aktivitäten ergibt den klinischen Bewertungsnachweis für eine Software als Medizinprodukt.“
Der Umfang der klinischen Bewertung durch den Hersteller oder Entwickler hängt von mehreren Faktoren ab: der zugrunde liegende Algorithmus der Software als Medizinprodukt, die Transparenz dieses Algorithmus, die Eigenschaften der Zielpopulation und der beabsichtigten Benutzer der Software als Medizinprodukt.
Spezifische Richtlinien für die klinische Bewertung von Software als Medizinprodukt
Das IMDRF gibt genauere Empfehlungen für klinische Bewertungen von Software als Medizinprodukt ab:
Die FDA fordert die Branche bis Mitte Dezember 2016 zur Abgabe von Kommentaren auf.